Leider fällt die Online-Fachtagung in diesem Jahr aus!

Autismus und Therapie ein weites Feld

Wenn Autismus keine Krankheit ist, was ist dann das Ziel einer Autismus-Therapie? Und wenn ein autistischer Mensch erkrankt oder Hilfe benötigt … Wie sieht es dann mit der Versorgung im öffentlichen Gesundheitssystem aus? Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es? Wie findet man das passende Angebot? Welches Handwerkzeug benötigen Fachkräfte? Welche Ansätze gibt es?

Diese Tagung bietet Gelegenheit, Informationen, Anregungen und Austausch zu diesen Themen finden. Wir möchten unterschiedliche, aus unserer Sicht sinnvolle Ansätze für die Unterstützung von Menschen aus dem Spektrum vorstellen und Ideen für die berufliche Praxis in einzelnen Workshops vertiefen.


Themen und Referent*innen

In den Redebeiträgen werden ganz grundsätzliche Fragen unter die Lupe genommen, wissenswerte Infos und Ideen für die berufliche Praxis vermittelt.

  • Autismus – behandeln oder unterstützen? (Prof. Dr. Georg Theunissen)
  • Ärztliche und psychotherapeutische Hilfen für Menschen mit Autismus? (Silke Lipinski)
  • „Auf Augenhöhe“- was heißt das denn in der Arbeit mit erwachsenen Autist*innen? (Dr. Kirsten Hildebrand)
  • Mit Mut und Unterstützung zum eigenen Lebensentwurf – ein Erfahrungsbericht (R. und K. Götze)
  • Autismus und Therapie – eine Frage der Haltung? (Video von und mit Tom Harrendorf)
  • Herausforderndem Verhalten mit Positiver Verhaltensunterstützung (PVU) begegnen (Prof. Dr. Georg Theunissen)
  • „Sollen wir den etwa noch belohnen?“ Eine Einführung in den Low arousal-Ansatz (Marieke Conty)
  • Methodenkoffer für die Entwicklungsbegleitung frühkindlicher Autist*innen (Natascha Németh)
  • Erstmal in Sicherheit bringen: Die Polyvagal-Theorie (Esther Schramm)

Workshop-Themen

In den Workshops haben Sie Gelegenheit, ein Thema Ihrer Wahl zu vertiefen und Ideen zu sammeln. Die Workshops finden am Samstag statt und dauern jeweils 45 Minuten. Bitte wählen Sie bei der Anmeldung 2 Workshops aus.

  1. Entwicklung und Eltern mit Marte Meo begleiten (Annette Langenhan)
  2. Psychotherapie und Beratung – was wünschen sich Autist*innen? (Dr. Chr. Preißmann)
  3. Wege entstehen beim Gehen – Selbstbestimmt mit dem persönlichen Budget (R. und K. Götze)
  4. AUTISMUSSPEZIFISCH. SYSTEMISCH. Was macht eine Autismusfachkraft zur Fachkraft, wenn jeder Mensch Experte für sich selbst ist? (Sabine Baensch)
  5. „Unangenehme Besuche meistern- aufs Leben vorbereiten“- Familienfeiern, Arztbesuche und andere Katastrophen (Tabea Prasse)
  6. Unterstützte Kommunikation- das ist mehr als nur Bildkarten! (Carolyn Hennig)
  7. „Erste-Hilfe-Koffer“ – Selbstfürsorge für Eltern (Judith Hack)
  8. Autismustherapie im Wandel
    Kreative Leichtigkeit analog und digital: neuer Schwung im Dialog mit jungen Klient*innen (Josephin Lorenz)

Sonstiges Programm

Moderation, Begrüßung und Abschlussworte:
Wir haben „uns was dabei gedacht“ und freuen uns darauf, Sie durch das Programm zu führen! :-)

Pausenräume: In der Mittagspause haben Sie die Möglichkeit, sich in verschiedenen Räumen zu unterschiedlichen Themen zu informieren und sich mit Referent*innen und Teilnehmenden austauschen.

„Come togehther“: Zum abendlichen Ausklang der Tagung gibt es Räume für Diskussion, Austausch und Vernetzung.

Technische Hinweise: Sie erhalten von uns vorab technische Hinweise und eine kleine Einführung zu Beginn der Tagung. Technischer Support bei Bedarf steht zur Verfügung.

Literaturhinweise und Tagungshandout: Während, und auf Wunsch auch im Anschluss an die Tagung, versorgen wir Sie mit Literaturhinweisen und weiterführenden Informationen.

 

Stand: 27.08.2022. Wir behalten uns noch Änderungen/Ergänzungen vor.
Hinweis: Diese Fachtagung wird für die Weiterbildung aut.IN-Coach angerechnet. Siehe aut.IN-Coach Grundlagenseminare


Termin: 23.-24.09.2022 – fällt leider aus!

Uhrzeit: Freitag, 10:00 – 16:30 Uhr und Samstag, 10:00 – 17:30 Uhr, anschl. „Come together“

Ort: ZAK-LIVE online (via Zoom)

Kosten: 180,- €

Eine Anmeldung zu einzelnen Tagen/Workshops ist nicht möglich.


Powered by Hallo Foni

Foni EmoNavi – entwickelt von einer Autistin
Emotionen bei sich oder anderen zu erkennen, kann mithilfe des EmoNavis trainiert werden. „Was denkst Du gerade?“ Finde heraus, was Du oder Dein Gegenüber fühlt. Wenn Gedanke und Gefühl übereinstimmen, dann wird sich Dein Gefühl verstärken. Für Fachkräfte ist die App als Unterstützungstool prima geeignet. App-Entwicklerin: Kristin Behrmann – externer Link: Hallo Foni


Veranstalterin: Zentrum für Autismus-Kompetenz Hannover

 

ZAKNewsletter immer gut informiert sein! Jetzt anmelden