Kurs-Nr. T12: Seminar
Unterstützte Kommunikation (UK) in der Frühförderung & im Kindergarten
Wenn Kinder Wünsche haben oder etwas nicht mögen, dann sprechen sie es gewöhnlich direkt an. „Ich will den blauen Trinkbecher nicht!“ Was passiert aber, wenn die Lautsprache fehlt oder noch nicht ausreichend entwickelt ist? Es ist sehr frustrierend, seine Bedürfnisse nicht verbal mitteilen zu können. Menschen mit Autismus reagieren beispielsweise mit Wut, Rückzug, Rastlosigkeit oder stereotypem Verhalten. Der blaue Trinkbecher kann zur großen Hürde werden, wodurch nicht nur das Kind in seinem alltäglichen Ablauf massiv gestört wird.
Wenn es uns jedoch gelingt, einen Kommunikationsweg anzubieten, welcher dem Kind ermöglicht, seinen Wunsch nach einem roten Trinkbecher mitzuteilen, kann oft schnell Abhilfe geschaffen werden. Dadurch können alltägliche Abläufe erleichtert werden, und gleichzeitig werden die Ausdrucksmöglichkeiten, mit der Umgebung in Kontakt zu treten, gefördert. So erfährt das Kind eine Sinnhaftigkeit in der Interaktion mit seiner Umwelt.
Die Unterstützte Kommunikation (UK) ist ein wichtiges Instrument, um Kindern die Möglichkeit zu geben, anhand von Gestik, Gebärden oder externer Kommunikationshilfen (wie z. B. Fotos, Piktogramme, technische Hilfsmittel) mit ihrem Umfeld in Kontakt zu treten. Durch eine frühe Anwendung der UK wird die verbale Sprache angeregt, ergänzt und unterstützt. Dabei ist es wichtig die unterschiedlichen Kommunikationsmittel so miteinander zu kombinieren, dass die Ausdrucksmöglichkeiten eines Kindes individuell gefördert, erweitert und gestärkt werden.
*Unterstützte Kommunikation (UK) bezieht sich auf das internationale Fachgebiet Augmentative and Alternative Communication (AAC).
Unterstützte Kommunikation geht also davon aus, dass jeder Mensch ein Bedürfnis nach Kontakt und Kommunikation hat. Es gibt Kinder, die aufgrund von angeborenen oder erworbenen Schädigungen (noch) nicht die Möglichkeit haben, sich über Lautsprache auszudrücken.
Hier kann UK die natürliche Art zu sprechen anbahnen, ergänzen und unterstützen. Somit haben nicht sprechende Kinder die Chance, ihre Wünsche und Bedürfnisse anderen mitzuteilen. Sie fühlen sich gesehen und verstanden, wodurch sich Frustration und Verhaltensauffälligkeiten minimieren.
Neben der Vermittlung von UK-Grundkenntnissen lernen Sie an diesem Tag ganz praxisnah eine Vielzahl von UK-Hilfsmitteln kennen und erhalten vielfältige Ideen für den Einsatz im Alltag.
Eine Alternative könnte diese Intensivwoche für Sie sein:
„Autismus in Frühförderung und Kindergarten“
Oder dieses Online-Seminar:
“Haste mal ‘ne Idee!?” – Entwicklung unterstützen bei Kindern mit frühkindlichem Autismus
(Natascha Németh)
Referentin: Anke Groth
Termin: in Planung
Zeit: 10:00 – 17:30 Uhr
Ort: Das Seminar findet im ZAK Schulungsraum statt. Adresse und Wegbeschreibung
Kosten: 140 €
Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt auf 20 Personen.