Peer-Themenabende
aus der Praxis und dem Leben
Seit nun schon fünf Jahren bieten wir Peer-Arbeit von und für volljährige Autist*innen im ZAK Hannover an. In der Beratung und den Themengruppen gab es oft diesen einen Moment: „Ah, davon bitte mehr!“ Den Wunsch, sich detaillierter mit Themen von A wie Avatar bis Z wie Zeitmanagement auszutauschen, möchten wir mit diesem fortlaufenden Angebot gern aufgreifen.
Unsere Peer-Themenabende bieten den Rahmen für einen persönlichen Austausch zwischen Menschen im Spektrum, und die Möglichkeit, von den Erfahrungen anderer zu profitieren. Erkenntnisse können vertieft und neue Einsichten gewonnen werden. Es besteht die Möglichkeit, eigene Kompetenzen wahrzunehmen und diese im Alltag bewusst zu nutzen, Möglichkeiten zu erkennen und Grenzen zu erweitern.
Alltag mit Autismus
Die Themenabende bieten allen Menschen, die sich dem autistischen Spektrum zuordnen, die Möglichkeit sich zu verschiedenen Themen auszutauschen. Wir möchten vor allem die Themen fokussieren, die uns in unserem Beratungskontext immer wieder begegnen. An den jeweiligen Abenden widmen wir uns der Vertiefung und auch der Erörterung von Sichtweisen auf die vorher angekündigten Themen. Besonders konzentrieren wir uns auf alles, was uns zur Selbstbefähigung im eigenen Leben verhilft.
Teilnahmevoraussetzung
Bevor Sie sich für einen Peer-Kurs anmelden, sind folgende Voraussetzungen für die Teilnahme zu erfüllen:
1. Die Peer-Kurse sind ausschließlich für Autist*innen. Wir möchten sicherstellen, dass sich die Peer-Teilnehmer*innen untereinander austauschen können und dafür ist ein sicheres Kursumfeld vonnöten. Erbringen Sie bitte per Mail nach Ihrer Anmeldung einmalig einen Nachweis über Ihre Diagnose oder bestätigen Sie uns, dass Sie sich dem Autismus-Spektrum auch ohne Diagnose zugehörig fühlen.
2. Sichtbarkeit: Die Workshops sind auf eine vertrauensvolle, interaktive Zusammenarbeit ausgerichtet. Eine anonyme oder passive Teilnahme ist in diesem Kontext nicht möglich. Bitte schalten Sie während der Kursteilnahme die Kamera ein. Die verbale und schriftliche Teilnahme ist dem Format gemäß erforderlich.
Peer – Figure it AUT bietet folgende Kurse an:
Nach der Diagnose – Was ist mein Original-Ich?
Masking und Avatar
Autismus und Coming-out sowie Over-Sharing
Pacing, slow down – wie man es schafft Energien zu schonen (und ob es überhaupt gelingt?)
Mit unserem ZAK LIVE Format stellen wir Ihnen jetzt Online-Seminare zur Verfügung.
Sobald Sie sich zum Kurs angemeldet haben, erhalten Sie von uns rechtzeitig eine E-Mail mit detaillierten Informationen über das weitere Vorgehen bzw. die technischen Voraussetzungen. Mit wenig Aufwand können Sie direkt von zu Hause oder von ihrem Arbeitsplatz aus an unsere Online-Seminare teilnehmen.
Weitere Informationen und Online-Seminare im Überblick
Kurs-Nr. LIVE 050
Nach der Diagnose – Was ist mein Original-Ich?
Balance (ver)suchen nach der Autismusdiagnose im Erwachsenenalter
- Wann und wo bin ich meinem Original am nächsten?
- Wie kann mir mein Original-Ich im Alltag nutzen?
- Erfahrungsaustausch, Strategien und Grenzen der Annäherung an ein Original-Ich
Leitung: Lotta Behner und das ZAK-Peer-Team
Termin: 23.02.2024
Uhrzeit: 18:00 – 21:00 Uhr
Ort: ZAK-LIVE Online-Seminar
Kosten: 28,- €
Wir bieten bis zu 10 Teilnehmenden einen sicheren Rahmen und ein „get-together“ im Sinne eines Expert*innen-für-uns-selbst-Treffens an.
Teilnahmevoraussetzung
Bevor Sie sich für einen Peer-Kurs anmelden, sind folgende Voraussetzungen für die Teilnahme zu erfüllen:
1. Die Peer-Kurse sind ausschließlich für Autist*innen. Wir möchten sicherstellen, dass sich die Peer-Teilnehmer*innen untereinander austauschen können und dafür ist ein sicheres Kursumfeld vonnöten. Erbringen Sie bitte per Mail nach Ihrer Anmeldung einmalig einen Nachweis über Ihre Diagnose oder bestätigen Sie uns, dass Sie sich dem Autismus-Spektrum auch ohne Diagnose zugehörig fühlen.
2. Sichtbarkeit: Die Workshops sind auf eine vertrauensvolle, interaktive Zusammenarbeit ausgerichtet. Eine anonyme oder passive Teilnahme ist in diesem Kontext nicht möglich. Bitte schalten Sie während der Kursteilnahme die Kamera ein. Die verbale und schriftliche Teilnahme ist dem Format gemäß erforderlich.
Kurs-Nr. LIVE 051
Masking und Avatar
Die „Benutzeroberfläche“ anpassen, weniger perfekt, mehr Lebens-Wert
- Welche Fähigkeiten habe ich nur mit Masking?
- Was von dem kann bleiben wie es ist? Was ist entbehrlich?
- Vom Selbst-Schutz zum Selbst-Sein. Schritte auf dem Weg im gegenseitigen Austausch kennenlernen.
Leitung: Lotta Behner und das ZAK-Peer-Team
Termin: 15.03.2024
Uhrzeit: 18:00 – 21:00 Uhr
Ort: ZAK-LIVE Online-Seminar
Kosten: 28,- €
Wir bieten bis zu 10 Teilnehmenden einen sicheren Rahmen und ein „get-together“ im Sinne eines Expert*innen-für-uns-selbst-Treffens an.
Teilnahmevoraussetzung
Bevor Sie sich für einen Peer-Kurs anmelden, sind folgende Voraussetzungen für die Teilnahme zu erfüllen:
1. Die Peer-Kurse sind ausschließlich für Autist*innen. Wir möchten sicherstellen, dass sich die Peer-Teilnehmer*innen untereinander austauschen können und dafür ist ein sicheres Kursumfeld vonnöten. Erbringen Sie bitte per Mail nach Ihrer Anmeldung einmalig einen Nachweis über Ihre Diagnose oder bestätigen Sie uns, dass Sie sich dem Autismus-Spektrum auch ohne Diagnose zugehörig fühlen.
2. Sichtbarkeit: Die Workshops sind auf eine vertrauensvolle, interaktive Zusammenarbeit ausgerichtet. Eine anonyme oder passive Teilnahme ist in diesem Kontext nicht möglich. Bitte schalten Sie während der Kursteilnahme die Kamera ein. Die verbale und schriftliche Teilnahme ist dem Format gemäß erforderlich.
Kurs-Nr. LIVE 052
Autismus und Coming-out sowie Over-Sharing
Sage ich es anderen und wenn ja, wie?
- Wie viel gebe ich preis?
- Strategien und Erfahrungen
- Verschiedene Kontexte wie z.B. Hobby, Beruf oder Privat
Leitung: Lotta Behner und das ZAK-Peer-Team
Termine:
14.12.2023
05.04.2024
Uhrzeit: 18:00 – 21:00 Uhr
Ort: ZAK-LIVE Online-Seminar
Kosten: 28,- €
Zur Anmeldung 2023
Zur Anmeldung 2024
Wir bieten bis zu 10 Teilnehmenden einen sicheren Rahmen und ein „get-together“ im Sinne eines Expert*innen-für-uns-selbst-Treffens an.
Teilnahmevoraussetzung
Bevor Sie sich für einen Peer-Kurs anmelden, sind folgende Voraussetzungen für die Teilnahme zu erfüllen:
1. Die Peer-Kurse sind ausschließlich für Autist*innen. Wir möchten sicherstellen, dass sich die Peer-Teilnehmer*innen untereinander austauschen können und dafür ist ein sicheres Kursumfeld vonnöten. Erbringen Sie bitte per Mail nach Ihrer Anmeldung einmalig einen Nachweis über Ihre Diagnose oder bestätigen Sie uns, dass Sie sich dem Autismus-Spektrum auch ohne Diagnose zugehörig fühlen.
2. Sichtbarkeit: Die Workshops sind auf eine vertrauensvolle, interaktive Zusammenarbeit ausgerichtet. Eine anonyme oder passive Teilnahme ist in diesem Kontext nicht möglich. Bitte schalten Sie während der Kursteilnahme die Kamera ein. Die verbale und schriftliche Teilnahme ist dem Format gemäß erforderlich.
Kurs-Nr. LIVE 057
Pacing, slow down – wie man es schafft Energien zu schonen
(und ob es überhaupt gelingt?)
- Was hilft mir effektiv zu Entschleunigen?
- Das eigene Tempolimit kennenlernen – Was ist die Konsequenz von „zu schnell sein“?
- Was kann und darf sich am eigenen Tempo ändern und was macht das mit der Gesundheit?
Leitung: Lotta Behner und das ZAK-Peer-Team
Termin: 19.01.2024
Uhrzeit: 18:00 – 21:00 Uhr
Ort: ZAK-LIVE Online-Seminar
Kosten: 28,- €
Wir bieten bis zu 10 Teilnehmenden einen sicheren Rahmen und ein „get-together“ im Sinne eines Expert*innen-für-uns-selbst-Treffens an.
Teilnahmevoraussetzung
Bevor Sie sich für einen Peer-Kurs anmelden, sind folgende Voraussetzungen für die Teilnahme zu erfüllen:
1. Die Peer-Kurse sind ausschließlich für Autist*innen. Wir möchten sicherstellen, dass sich die Peer-Teilnehmer*innen untereinander austauschen können und dafür ist ein sicheres Kursumfeld vonnöten. Erbringen Sie bitte per Mail nach Ihrer Anmeldung einmalig einen Nachweis über Ihre Diagnose oder bestätigen Sie uns, dass Sie sich dem Autismus-Spektrum auch ohne Diagnose zugehörig fühlen.
2. Sichtbarkeit: Die Workshops sind auf eine vertrauensvolle, interaktive Zusammenarbeit ausgerichtet. Eine anonyme oder passive Teilnahme ist in diesem Kontext nicht möglich. Bitte schalten Sie während der Kursteilnahme die Kamera ein. Die verbale und schriftliche Teilnahme ist dem Format gemäß erforderlich.