Kurs-Nr. T021
ICF-Basisseminar
Grundlagen der individuellen Hilfeplanung im Rahmen des BTHG
Die ICF dient fach- und länderübergreifend als einheitliche und standardisierte Sprache zur Beschreibung des funktionalen Gesundheitszustandes, der Behinderung, der sozialen Beeinträchtigung und der relevanten Umweltfaktoren eines Menschen.
Mit der ICF können die bio-psycho-sozialen Aspekte von Krankheitsfolgen unter Berücksichtigung der Kontextfaktoren systematisch erfasst und ein weiterer Handlungsplan entwickelt werden. Für die Bedarfsermittlung/Hilfeplanung und die damit verbundenen Anträge und Berichte spielt die ICF zunehmend eine wichtige Rolle in der Rehabilitation und Teilhabe. Mirko Feuerhahn vermittelt die theoretischen Grundlagen so praxis- und erlebnisnah wie möglich. Mit Fallbeispielen von (jungen) erwachsenen Menschen und entsprechenden Übungen können sich die Teilnehmer*innen in der Anwendung der ICF üben.
Inhalte des Seminars sind:
- Die Bedeutung der ICF
- Rechtliche und ethische Grundlagen
- Bedarfsermittlung durch die ICF
- Struktur der ICF
- Bio-Psycho-Soziales Modell der WHO
- Definitionen ICF
- ICF Profiling
- Selbsteinschätzung
- Zielvereinbarungen S-M-A-R-T
- Fallbeispiele, Übungen, Fragen
Die Wochenendseminare finden entweder ZAK LIVE online oder vor Ort statt. Alle Wochenendseminare im Überblick
Referent: Mirko Feuerhahn (Diakovere, Berufsbildungswerk Annastift Leben und Lernen)
Co-Referentin: Simone Hatami
Termin: 20.04.2024
Uhrzeit: 10:00 – 17:30 Uhr
Ort: ZAK-LIVE online
Kosten: 140,- €
Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt auf 20 Personen.