Der ZAK-Talk Podcast informiert Sie über verschiedene Themen rund um Autismus. Außerdem erhalten Sie Einblicke ins Zentrum für Autismus-Kompetenz. Wie alles anfing, wer wir sind, was uns antreibt und welche Pläne wir mit dem ZAK haben. Auch unsere Referent*innen stellen sich nach und nach vor. Sie erzählen ihre Geschichten.

Wenn Sie informiert werden möchten, sobald ein weiterer Teil beim ZAK-Talk Podcast veröffentlicht wird, dann nutzen Sie einfach unseren Newsletter. Zur Anmeldung Newsletter

Hier können Sie unsere Gespräche als Podcast hören. Wir wünschen Ihnen eine interessante Verweildauer beim ZAK-Talk.

Unsere Sendung ZAK-Talk ist auch auf Apple Podcast verfügbar: externer Link ZAK-Talk oder einfach den Button anklicken:

ZAK-Talk: Folge 6 mit Ulrich Rohlfing und Ruth Risse

In der sechsten Folge ist Ulrich Rohlfing bei Ruth Risse zu Gast. Ruth und Uli unterhalten sich über den diagnostischen Prozess, der zu einer Autismus-Spektrum-Diagnose führt. Dabei wird Bezug genommen auf den ADOS (Autism Diagnostic Observation Schedule), der als Goldstandard in der Diagnostik gilt. Neben den formalen Aspekten geht es aber besonders auch um die Beziehung zum Kind und die Freude am gemeinsamen (diagnostischen) Spiel. Dabei kann ein Spielzeug-Parkhaus manchmal ein echter „Gamechanger“ sein.

Ruth Risse ist

  • Fachärztin für Kinderheilkunde
  • Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Psychotherapie
  • Systemische Familientherapie

Weitere Informationen zu Ruth Risse

ZAK-Talk: Folge 5 mit Ulrich Rohlfing und Prof. Dr. Dr. Peter Gottwald

In der fünften Folge ist Ulrich Rohlfing bei Prof. Dr. Dr. Peter Gottwald, einem seiner ehemaligen akademischen Lehrer von vor über 35 Jahren, zu Gast. Die beiden, mittlerweile etwas angegrauten Herren, treffen sich in regelmäßigen Abständen zur samstäglichen Tee-Stunde. Peter Gottwald war lange Jahre Hochschullehrer an der Universität Oldenburg und hat dort unter anderem das Fach „Psychotherapie“ gelehrt.

Peter und Uli sprechen in dieser Folge:

  • über die Anfänge der Verhaltenstherapie in Deutschland
  • über das Konzept der Operanten Konditionierung
  • über die Angewandte Verhaltensanalyse und andere Verfahren der Verhaltensbeeinflussung
  • über den Aufbau von Routinen
  • und über die heutige Bedeutung tiefen-psychologischer Verfahren
ZAK-Talk: Folge 4 mit Ulrich Rohlfing und Erwin Drefs

Ulrich Rohlfing ist auch in der vierten Folge zu Gast bei Erwin Drefs. In Folge 3 sprachen Uli und Erwin über das Heilpädagogische Milieu. Überlegungen zur „Individuellen Hilfeplanung“ stehen in dieser Folge im Fokus.

Erwin und Uli sprechen in dieser Folge:

  • über die gesetzlichen Vorgaben und Rahmenbedingungen
  • darüber Barrieren zu erkennen und aus dem Weg zu räumen
  • und wie Teilhabe unter den gegebenen organisatorischen Rahmenbedingungen besser gelingen kann
  • und wie in dem System von gelben und roten Karten eine kleine grüne Karte eine Lösung sein kann
ZAK-Talk: Folge 3 mit Ulrich Rohlfing und Erwin Drefs

Ulrich Rohlfing ist in der dritten Folge zu Gast bei Erwin Drefs. Erwin und Uli sind langjährige Kollegen und mittlerweile beide in einem „unruhigen Ruhestand“. Beide verbindet eine langjährige Tradition des kontinuierlichen Fachaustausches. Erwin stellt sein Modell des Heilpädagogischen Milieus vor, das den Rahmen für seine Arbeit bildet.

Erwin und Uli sprechen in dieser Folge:

  • über die Grundlagen heilpädagogischen Handelns
  • über die Notwendigkeiten, jeden Menschen in seiner Individualität zu erkennen,
  • und daraus entsprechende hilfreiche Maßnahmen abzuleiten,
  • die Rahmenbedingungen günstig zu beeinflussen
  • und die Frage nach dem „Wozu“ zu beantworten
ZAK-Talk: Folge 2 mit Ulrich Rohlfing und Simone Hatami

In der zweiten Folge sprechen Ulrich Rohlfing und Simone Hatami über das Konzept der Raummarkierung. Darüber, wie wichtig es ist, die individuellen Kommunikationsfähigkeiten zu fördern. Sie erzählen uns, wie aus einer subjektiv empfundenen Not etwas Kreatives entstehen kann und was man zum Beispiel alles mit einer roten Decke anstellen kann. Zum Schluss verraten sie uns, dass wirklich nichts funktioniert ohne eine tragfähige Beziehung.

ZAK-Talk: Folge 1 mit Ulrich Rohlfing und Simone Hatami

Ulrich Rohlfing und Simone Hatami beginnen mit der ersten Folge des ZAK-Talk-Podcasts. Sie sprechen über die Entstehungsgeschichte des Zentrums für Autismus-Kompetenz, über die Bedeutung von Rückzugsorten, über intuitives Denken, darüber wie man Menschen zusammenbringt und was Löwenzahn damit zu tun hat und warum Schlafberatung ein neues Kursangebot beim ZAK wird.

Als Inhaberin und Leiterin des Zentrums für Autismus-Kompetenz stellt sich Simone Hatami im ersten Podcast vor. Ulrich Rohlfing ist Diplom Psychologe und wird die ZAK-Talk-Podcasts moderieren.