After-Workshops
ZAK! Navigation: After-Workshops … Wochenendseminare … Alle Kurse
Termine 2023
16.10.2023
Elternworkshop: Selbstfürsorge für Eltern besonderer Kinder
(Judith Hack)
18.10.2023 – NEU
Vulnerabilität – Stress – Bewältigung
(Prof. Dr. em. Theunissen)
19.10.2023
„Natascha, haste mal ’ne Idee!?“ – Erklärungsmodelle, Verständnishilfen und Handlungsansätze
(Natascha Németh)
19.10.2023 – NEU
Peer – Figure it AUT: Nach der Diagnose – Was ist mein Original-Ich?
(Lotta Behner und ZAK-Peer-Team)
23.10.2023
„Die autistische Wahrnehmung mit den Besonderheiten Stimming und Delayed After Effekt“
(Aleksander Knauerhase)
02.11.2023 – NEU
Doppeltes Maskieren (Autismus und Queerness)
(Beccs Runge)
04.11.2023 – NEU
ZAK UniVERS: Peer-Workshop – Outing oder nicht, wenn ja wie und wo?
(Simone Hatami, Philip Schatz)
07.11.2023 – NEU
Autismus & Queerness in der Jugendhilfe; Verbindungen verstehen
(Beccs Runge)
08.11.2023
aut.IN-Kids – Kostenfreier Infoabend
(Natascha Németh und Simone Hatami)
09.11.2023
Autismus und Beruf : Der Weg ins Arbeitsleben
(Dr. Hajo Seng, Simone Hatami)
10.11.2023
Schüler*innen aus dem Autismus-Spektrum unterstützen mit TEACCH
(Anke Hausotter und/oder Marion Finke)
13.11.2023 – NEU
Kostenfreie Buchlesung
„Komische Kinder, komische Eltern? Belastungen, Wünsche und Kompetenzen von Eltern autistischer Kinder“
(Judith Hack)
14.11.2023
Unterstützung für das autistische Kind – was Eltern und Fachkräfte über Autismus wissen sollten
(Dr. Christine Preißmann)
15.11.2022 + 22.11.2023
Zwischen Familienhimmel und Familienhölle – Verstehen und passender Umgang mit Eltern autistischer Kinder und Jugendlicher
(Dr. Kirsten Hildebrand)
16.11.2023 – NEU
ZAK UniVERS: Autismus und ADHS – unsichtbare Behinderungen im Studium?
(Simone Hatami, Philip Schatz)
16.11.2023 – NEU
Peer – Figure it AUT: Masking und Avatar
(Lotta Behner und ZAK-Peer-Team)
17.11.2023
Nachteilsausgleich in der Schule
(Anke Hausotter und/oder Marion Finke)
22.11.2023 – NEU
Autismus im Jugendalter
(Prof. Dr. em. Theunissen)
25.11.2023 – NEU
ZAK UniVERS: Peer-Workshop – Stress im Studium; Alarmsignale erkennen
(Simone Hatami, Philip Schatz)
30.11.2023
aut.IN-Coach – Kostenfreier Infoabend
(Sabine Baensch und Simone Hatami)
07.12.2023 – NEU
ZAK UniVERS: Studieren mit Autismus und/oder ADHS – wie komme ich durchs Studium?
(Simone Hatami, Philip Schatz)
09.12.2023 – NEU
ZAK UniVERS: Peer-Workshop – Alltagsstrategien; psychisch und physisch gesund bleiben
(Simone Hatami, Philip Schatz)
14.12.2023 – NEU
ZAK UniVERS: Kommunikation(-shilfen) im Studium
(Simone Hatami, Philip Schatz)
14.12.2023 – NEU
Peer – Figure it AUT: Autismus und Coming-out sowie Over-Sharing
(Lotta Behner und ZAK-Peer-Team)
21.12.2023 – NEU
ZAK UniVERS: Peer-Workshop – Zeitmanagment, wie organisiere ich den Unikram und mich?
(Simone Hatami, Philip Schatz)
Termine 2024
11.01.2024 – NEU
ZAK UniVERS: Peer-Workshop – Die „Aliens“- wie komme ich in Kontakt …
(Simone Hatami, Philip Schatz)
17.01.2024 – NEU
Beratung kreativ – Kreative Beratung
(Ulrich Rohlfing)
17.01.2024 – NEU
Inklusion statt Exklusion autistischer Menschen mit schwerwiegendem herausforderndem Verhalten – Befunde aus der Forschung
(Prof. Dr. em. Theunissen)
18.01.2024 – NEU
ZAK UniVERS: Studieren mit Autismus. Ein Leitfaden
(Simone Hatami, Philip Schatz)
20.01.2024
Autismus-Spektrum im Schul-System: Ein nicht enden wollender Hürdenlauf?
(Kora Hoffmann)
25.01.2024 – NEU
ZAK UniVERS: Peer-Workshop – „Die zweite Seite“
(Simone Hatami, Philip Schatz)
06.02.2024
Freundschaft, Liebe, Sexualität: Menschen mit Autismus unterstützen
(Dr. Christine Preißmann)
15.02.2024-21.03.2024 – 6-teiliger Kurs
Selbstschädigung zur Selbstregulation? Besonderheiten in der Affektregulierung bei Menschen mit Asperger-Syndrom
(Michael Kladny)
16.02.2024
„Die autistische Wahrnehmung als Schlüssel zum Verstehen“
(Aleksander Knauerhase)
22.02.2024
Autismus und die Frage nach der inneren Haltung
(Judith Hack)
20.02.2024
Unterstützung für das autistische Kind – was Eltern und Fachkräfte über Autismus wissen sollten
(Dr. Christine Preißmann)
26.02.2024
„Natascha, haste mal ne Idee!?“ – Erklärungsmodelle, Verständnishilfen und Handlungsansätze
(Natascha Nemeth)
28.02.2024 – NEU
Stark auf dem Schulhof – Training zur Stärkung bei Mobbing-Versuchen
(Dr. Kirsten Hildebrand)
01.03.2024
Nachteilsausgleich in der Schule
(Anke Hausotter und/oder Marion Finke)
08.03.2024
Schüler*innen aus dem Autismus-Spektrum unterstützen mit TEACCH
(Anke Hausotter und/oder Marion Finke)
21.03.2024
Elternworkshop: Selbstfürsorge für Eltern besonderer Kinder
(Judith Hack)
08.04.2024
„Die autistische Wahrnehmung mit den Besonderheiten Stimming und Delayed After Effekt“
(Aleksander Knauerhase)
11.04.2024
„Haste mal ’ne Idee!?“
Entwicklung unterstützen bei Kindern mit frühkindlichem Autismus
(Carolyn Hennig)
17.04.2024 + 24.04.2024
Zwischen Familienhimmel und Familienhölle – Verstehen und passender Umgang mit Eltern autistischer Kinder und Jugendlicher
(Dr. Kirsten Hildebrand)
16.05.2024
Entwicklungsbegleitung – was ist das eigentlich?
(Carolyn Hennig)
22.05.2024 – NEU
Haste mal ’ne App!?
Einsatz von iPad-Apps in der Förderung von Kindern und Jugendlichen aus dem Autismus-Spektrum
(Ulrich Rohlfing)
10.06.2024 – NEU
„Ich esse meine Suppe nicht“ – Besonderheiten in der Ernährung autistischer Kinder
(Natascha Németh)
01.07.2024 – NEU
„Siebenmal hinfallen, achtmal aufstehen – oder dann doch einfach liegen bleiben?!“
Resilienz bei Kindern im Autismus-Spektrum
(Natascha Németh)
21.08.2024 – NEU
Beratung kreativ – Kreative Beratung
(Ulrich Rohlfing)
18.09.2024 – NEU
Haste mal ’ne App!?
Einsatz von iPad-Apps in der Förderung von Kindern und Jugendlichen aus dem Autismus-Spektrum
(Ulrich Rohlfing)
02.09.2024
„Natascha, haste mal ’ne Idee!?“ – Erklärungsmodelle, Verständnishilfen und Handlungsansätze
(Natascha Németh)
02.09.2024
„Die autistische Wahrnehmung als Schlüssel zum Verstehen“
(Aleksander Knauerhase)
10.09.2024
Freundschaft, Liebe, Sexualität: Menschen mit Autismus unterstützen
(Dr. Christine Preißmann)
17.09.2024
Unterstützung für das autistische Kind – was Eltern und Fachkräfte über Autismus wissen sollten
(Dr. Christine Preißmann)
18.09.2024 – NEU
Stark auf dem Schulhof – Training zur Stärkung bei Mobbing-Versuchen
(Dr. Kirsten Hildebrand)
19.09.2024
Autismus und die Frage nach der inneren Haltung
(Judith Hack)
21.09.2024
Autismus-Spektrum im Schul-System: Ein nicht enden wollender Hürdenlauf?
(Kora Hoffmann)
26.09.2024
„Haste mal ’ne Idee!?“
Entwicklung unterstützen bei Kindern mit frühkindlichem Autismus
(Carolyn Hennig)
07.10.2024 – NEU
„Ich esse meine Suppe nicht“ – Besonderheiten in der Ernährung autistischer Kinder
(Natascha Németh)
22.10.2024
„Die autistische Wahrnehmung mit den Besonderheiten Stimming und Delayed After Effekt“
(Aleksander Knauerhase)
04.11.2024 – NEU
„Siebenmal hinfallen, achtmal aufstehen – oder dann doch einfach liegen bleiben?!“
Resilienz bei Menschen im Autismus-Spektrum
(Natascha Németh)
21.11.2024
Elternworkshop: Selbstfürsorge für Eltern besonderer Kinder
(Judith Hack)

- Unsere Online-Seminare sind immer LIVE.
- Unsere Online-Seminare finden in kleinen Gruppen statt.
- Wir nutzen für unsere Fortbildungen/Beratungen in der Regel ZOOM.
- Wir freuen uns, Sie zu sehen. Bitte schalten Sie Ihre Kamera ein. Vielen Dank.
- Computer/Laptop mit Internetverbindung (via Internetbrowser)
- Auch per Smartphone, Tablet oder iPad möglich,
allerdings ist das kleinere Display für ein Online-Seminar nicht so gut geeignet. - Webcam
- Mikrofon/Lautsprecher
Für eine bessere Tonqualität eignen sich Kopfhörer mit eingebautem Mikrofon.
Tipp: Kopfhörer, die standardmäßig den Smartphones beiliegen, verfügen über ein integriertes Mikrofon.
- Die Kursteilnehmer*innen erhalten einen Link zum Zugang des gewählten Kurses.
- Mit dem Klick auf den Link gelangen Sie automatisch zum Online-Seminar.
Datenschutzrechtliche Einwilligung/Hinweise zu unerlaubt angefertigten Ton- oder Bildaufnahmen
Bevor Sie sich für ein Online-Seminar anmelden, lesen Sie bitte die datenschutzrechtliche Einwilligung zur Teilnahme an einer Online-Beratung, Online-Supervision, Online-Fortbildung, Telefonkonferenz. Zur Infoseite
ZAK LIVE: Online-Seminare
Unsere Online-Seminare werden im Weg der Datenfernübertragung über das Internet zu einem festen Veranstaltungstermin (Datum, Uhrzeit) unter gleichzeitiger Anwesenheit von einer Referentin bzw. eines Referenten und Teilnehmer*innen durchgeführt. Unsere Fortbildungen/Beratungen finden in der Regel über ZOOM statt. Die Teilnehmer*innen erhalten rechtzeitig ihre Logindaten für den Zugang zum virtuellen Seminarraum. Sie verpflichten sich, die Benutzerkennung vertraulich zu halten und vor Missbrauch durch unberechtigte Dritte zu schützen.
Alle erforderlichen technischen Voraussetzungen, wie etwa geeignete Hard- und Software, Telekommunikationseinrichtungen und Internetprovider, sind von jedem Teilnehmenden auf eigene Kosten bereitzustellen.
Alle Urheber-, Nutzungs- und sonstigen Schutzrechte verbleiben bei dem Zentrum für Autismus-Kompetenz (ZAK Hannover). Die Teilnehmer*innen sind nur berechtigt, die im Rahmen der Veranstaltungen angebotenen Inhalte für ihre Zwecke zu verwenden, sich auszudrucken oder als Datei zu speichern. Sie sind nicht berechtigt, die ZAK Live Online-Seminare im Internet, in interne Netzwerke und in Extranets Dritten zur Verwertung bereitzustellen. Die gewerbliche Vervielfältigung und der Weiterverkauf der Inhalte werden ausdrücklich ausgeschlossen.