Kurs-Nr. ML06: Zertifizierte Weiterbildung aut.IN-Kids Practitioner
Inhalte
Die Langzeitfortbildung aut.IN-Kids Practitioner beinhaltet die Modulsysteme “aut.IN-Kids Practitioner (Basics)” und “aut.IN-Kids Practitioner (Aufbaukurs)”. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine Ausbildung im sozialen oder therapeutischen Bereich und die aktive Arbeit mit autistischen Kindern, damit Übertragungen in die Praxis vollzogen werden können. Nach erfolgreicher Absolvierung erhalten Sie ein Zertifikat zum aut.IN-Kids Practitioner.
Modul 1 – Intensivwoche Autismus in der Frühförderung und im Kindergarten
- Grundlagen Autismus: Ursachen, Symptome und Auswirkungen
- Erlebnis- und Erscheinungsformen von Autismus: Selbst- und Umweltwahrnehmung
- Förderung statt Überforderung; therapeutische und pädagogische Ansätze
- Barrieren und Besonderheiten in den verschiedenen Lebensphasen
- Inklusion und selbstbestimmte Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft
Modul 2 – Marte Meo in der akuten Krisensituation
- Entwicklung begleiten
- Interaktion gestalten
- Kommunikation aktivieren
Modul 3 – Herausforderung „Verhalten“
- Verhaltensauffälligkeiten und Problemverhalten
- Stärken-Perspektive
- pädagogisch-therapeutische Handlungsmöglichkeiten zur Umsetzung der PVU
Modul 1 Frühkindlicher/atypischer Autismus im Kindes- und Jugendalter
- Entwicklungspsychologie
- Neurotypische Entwicklung im Kleinkindalter (körperlich, geistig, emotional)
- Differentialdiagnostik
- Erscheinungsformen von Autismus
- Auseinandersetzung mit Stereotypien, Stimmings
- Wahrnehmungsaspekte
Modul 2 Mein Draht zu Dir – Beziehungsgestaltung
- Bedeutung von Beziehung in der Arbeit mit autistischen Kindern
- Beziehungsaufbau und Eigewöhnung in neue Umgebungen gestalten
- Beziehungseinflüsse; Wahrnehmungsbesonderheiten erkennen
- Was, wenn gar nichts geht?!
- Das richtige Tempo finden, Film-und Fallberichte
- Eltern als Experten für ihr Kind; Zusammenarbeit gestalten
Modul 3 Der rote Faden – Struktur und Orientierung
- Warum, was, wann, wo, wie viel, wer – der strukturierte Rahmen
- Arbeiten mit TEACCH: Praxis-und Anwendungsbeispiele
- Ebenen der Strukturierung nach TEACCH
- Abbau von Strukturen und Verselbstständigung
- Prinzipien der Arbeitsschritte nach TEACCH in Theorie und Praxis
- Herstellen von Material und Umsetzung in die Praxis
Modul 4 Wege in die Kommunikation
- Grundlagen der Sprachentwicklung und Sprachanbahnung
- Motivierende Unterstützung der Kommunikationsentwicklung
- Kommunikationsversuche erkennen und begleiten
- Förderung der Kommunikation und Interaktion in der Gruppe
- Unterstützte Kommunikation – was, wann, wie und für wen?
Modul 5 Soziale und emotionale Entwicklung unterstützen
mit Natascha Németh und Carolyn Hennig
- Entwicklungsschritte erkennen und begleiten
- Entwicklungsbegleitung von Kindern im frühkindlichen Spektrum, nach Marte Meo
- Anleitung und Sicherheit in sozialen Situationen
- Sozialtraining, was bedeutet das für Kinder im frühkindlichen Spektrum?
- Unterstützung in Anlehnung an das Affolter Modell
Modul 6 Übergänge gestalten
- Abgrenzung, Ablehnung, herausforderndes Verhalten – was macht das mit mir?
- Vorbereitung von und Gewöhnung an Veränderung
- Verhaltensstrategien und Handlungsabläufe ins Umfeld übertragen
- Überleitung vom Kindergarten in die Schule
- Ist das noch Autismus oder schon die Pubertät?
- Achtsamkeit für Grenzen – auch für die eigenen
Modul 7 Verhaltenstherapeutische Förderung bei Autismus 1
- Beziehung als Voraussetzung für Motivation, Arbeitsbereitschaft und Atmosphäre
- Lernen muss Spaß machen – Motivationsmechanismen
- Lernen muss Sinn machen – Anwendung im natürlichen Lernumfeld und anderen Settings
- Positive Verstärkung und Verstärker, Transferleistungen, Generalisierungen
- Differenzierte Hilfestellungen
- Übungen, Fallbeispiel und Filmanalysen
Modul 8 Verhaltenstherapeutische Förderung bei Autismus 2
- Vertiefung des verhaltenstherapeutischen Ansatzes
- Anpassungsleistungen vs. Entwicklungsunterstützung – Abgrenzung und Übergänge
- Einzel- und Gruppensettings gestalten, Praxis- und Videobeispiele
- Praktische Umsetzung, Handlungsansätze und Arbeitsschritte
- Übungen und Filmanalysen
- Zusammenarbeit mit Eltern und interdisziplinärerer Transfer
Modul 9 Videoanalysen und Verlaufsdokumentationen
- Methoden der Entwicklungsbegleitung und Verhaltensförderung in der Praxis
- Kreativität bei der Entwicklung individueller Handlungsansätze
- Verlaufsdokumentation, Filmsequenz und Fallberichte
- Präsentation der methodischen Ansätze im Rahmen der Verlaufsfälle
- Reflexion, Diskussion und Fragen
- Resümee und Zertifikate
zurück zur Übersicht aut.IN-Kids
aut.IN-Kids Practitioner (Basics)