„How to survive …“
Survival und Bushcraft; ein Tag im Wald
Hallo interessierter Mensch,
ich lade Dich herzlich zu unserem speziell konzipierten Wald- und Survivalprojekt ein, welches sich an Teilnehmende im Alter von 18–25 Jahren mit Asperger-Autismus richtet. Für das Projekt ist es wünschenswert, wenn Du ein Interesse für die Natur, Wandern, Tiere und Bushcraft hast, ausdauernd und bereit bist, schlechtes Wetter zu tolerieren.
Während des Projekts werden wir uns auf die Grundlagen von Survival und Bushcraft konzentrieren und praktische Übungen durchführen, wie z.B.:
- Feuer machen ohne Feuerzeug oder Streichholz
- Essbare Pilze erkennen
- Notunterkunft bauen
- Bearbeiten von Holz mit einem Messer
- Ethik im Wald
- Überlebenstechniken im Notfall
Das Projekt ist auf eine Teilnehmeranzahl von 4 bis 6 beschränkt und Begleitpersonen sind in Ausnahmefällen nach Absprache erlaubt. Wir treffen uns am Samstag, dem 18.03.2023 um 11:00 Uhr an einem Parkplatz am Deister-Steinbruch. Dort endet auch um ca. 17:00 Uhr die Veranstaltung. Bitte komme mit festem Schuhwerk und wetterangepasster Kleidung. Das Angebot ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich, der genaue Treffpunkt wird anschließend bekannt gegeben.
Nächster Termin ist in Planung.
Anmeldung an info@zak-hannover.de oder via Kontaktformular mit dem Betreff bzw. Vermerk „Ein Tag im Wald“
Zusammenfassung: Ein Tag im Wald (1,6 MB, PDF)
Ich freue mich auf einen gemeinsamen Tag in der Natur!
Mit freundlichen Grüßen
Philip Schatz
Weiter Informationen zu Philip Schatz
Zeitmanagement für Asperger-Autist*innen
In diesem Workshop werden Techniken und Methoden für effektives Zeitmanagement vermittelt, die speziell auf Bedürfnisse autistischer Menschen zugeschnitten sind. Dazu gehört die Verwendung von visuellen Techniken wie Kalendern, Zeitplänen und Aufgabenlisten, um den Überblick zu behalten und den Tag effektiver zu planen. Neben diesen praktischen Tipps geht der Workshop auch auf die Prioritätensetzung ein und zeigt Strategien, um mit Ablenkungen und Unterbrechungen umzugehen. In der abschließenden Frage- und Diskussionsrunde haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen und sich mit anderen auszutauschen.
Inhalt des Workshops:
- Techniken und Methoden für effektives Zeitmanagement, speziell für Asperger-Autisten
- Verwendung von visuellen Techniken wie Kalendern, Zeitplänen und Aufgabenlisten
- Strukturierung des Tages in feste Zeitblöcke und Unterteilung der Arbeit in kürzere, fokussierte Intervalle
- Prioritätensetzung und Umgang mit Ablenkungen und Unterbrechungen
- Tipps zur Verbesserung der Konzentration und Vermeidung von Überforderung
- Zeit für Fragen und Diskussionen
Kurs: Zeitmanagement für Asperger-Autisten*innen
Zielgruppe: Asperger-Autisten*innen, 18–35 Jahre
Dauer: 2 Stunden
Ort: Online per Zoom
Termin: in Planung
Zeit: 12:00-14:00 Uhr
Leiter: Philip Schatz
Das Angebot ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Anmeldung an info@zak-hannover.de oder via Kontaktformular mit dem Betreff bzw. Vermerk „Zeitmanagement – in Planung“.
Zusammenfassung: Zeitmanagement für Asperger-Autist*innen (1,5 MB, PDF)