UniVERS – Neurodiversität im Studium

Auch Menschen, die „ein bisschen mehr anders sind als andere“ sind Ärzt*innen, Ingenieur*innen, Filmemacher*innen, Sozialpädagog*innen, Psycholog*innen, Informatiker*innen, Lehrer*innen, Geolog*innen, Musiker*innen und manchmal auch Quantenphysiker*innen. Zumindest diese Berufsgruppen haben zumeist eines gemeinsam: ein Studium. Welche Erfahrungen machen Betroffene? Auf welche Barrieren treffen sie, welche Herausforderungen müssen sie bewältigen, welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es?

In den folgenden und weiteren Fortbildungsangeboten werden wir uns intensiver mit den unterschiedlichen Voraussetzungen von Studierenden befassen. Den mehr oder weniger günstigen Rahmenbedingungen im Studium möchten wir genauer betrachten und auch ganz praktische sowie hilfreiche Handreichungen für ein inklusives Miteinander im Uni-Alltag mit auf den Weg geben.
Dies gilt natürlich für alle Beteiligten!

ZAK UniVERS bietet folgende Rubriken an:
Studieren mit Autismus und/oder ADHS
Inhouse-Veranstaltungen für Fachhochschulen und Universitäten
Kontaktanfrage für Studierende
Peer-Workshops für Studierende mit Autismus und/oder ADHS


Mit unserem ZAK LIVE Format stellen wir Ihnen Online-Seminare zur Verfügung. 

Sobald Sie sich zum Kurs angemeldet haben, erhalten Sie von uns rechtzeitig eine E-Mail mit detaillierten Informationen über das weitere Vorgehen bzw. die technischen Voraussetzungen. Mit wenig Aufwand können Sie direkt von zu Hause oder von ihrem Arbeitsplatz aus an unsere Online-Seminare teilnehmen.

Weitere Informationen und Online-Seminare im Überblick



Kurs-Nr. LIVE 046

Studieren mit Autismus und/oder ADHS

In diesen Fortbildungen widmen wir uns aus der Innenperspektive betroffener Studierender und auch aus der Perspektive begleitender/beratender Fachkräfte der Frage, wie günstige Rahmenbedingungen für ein gutes Gelingen geschaffen werden können. Die Fortbildungen mit verschiedenen thematischen Schwerpunkten sind geeignet für Studierende, Dozent*innen, unterstützende Fachkräfte und Eltern. Es gibt auch Raum für Fragen und interdisziplinären Austausch.

Autismus und ADHS – unsichtbare Behinderungen im Studium?

  • Symptome und Wahrnehmungsbesonderheiten von Autismus/ADHS
  • Mögliche Auffälligkeiten und Verhaltensbesonderheiten
  • Auswirkungen auf das Studium

Termin: 16.11.2023

Studieren mit Autismus und/oder ADHS – wie komme ich durchs Studium?

  • Häufige Schwierigkeiten von Betroffenen
  • Selbsthilfe, Selbstorganisation und Bewältigungsstrategien
  • Welche (externen) Unterstützungsmöglichkeiten gibt es?

Termin: 07.12.2023

Kommunikation(-shilfen) im Studium

  • Kommunikationsbesonderheiten/Mutismus und Co
  • Missverständnisse vermeiden – Kommunikation individuell gestalten
  • Unterstützenden und alternative Kommunikationsmöglichkeiten

Termin: 14.12.2023

Studieren mit Autismus. Ein Leitfaden

  • Inklusiv im Studium – was kann ich als Dozent*in beitragen?
  • Wie können Kommiliton*innen und andere Fachkräfte unterstützen?
  • Mögliche Nachteilsausgleiche
  • Tipps und wichtige Hinweise

Termin: 18.01.2024


Referent*innen: Simone Hatami, Philip Schatz

Uhrzeit: 17:00 – 20:15 Uhr

Ort: ZAK-LIVE online

Buchung als Fortbildungsreihe: 210,- € (Studierende 160,- €)
Buchung einzelner Termine: je 58,- € (Studierende 45,- €)

Zur Anmeldung

Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt auf 16 Personen.


Inhouse-Veranstaltungen für Fachhochschulen und Universitäten

Selbstverständlich stehen wir auch für interne Veranstaltungen und Beratungen an Fachhochschulen und Universitäten zur Verfügung. Sie planen einen Inklusionstag, eine Fortbildung für Dozent*innen oder einen Vortrag für Studierende? Sie benötigen eine Fachberatung in einem speziellen Fall, oder einen Gastvortrag im Rahmen eines Seminars?

Inhouse-Anfrage


Kontaktanfrage?

Sie sind Student*in mit Autismus/ADHS? Sie haben Fragen, benötigen Unterstützung, oder suchen Kontakt im Peer-Kontext? Schreiben Sie uns gerne an!

Zum Kontaktformular

oder zum Peer-Counselor
Beratungstermin-Formular



Kurs-Nr. LIVE 047

Peer-Workshops für Studierende mit Autismus und/oder ADHS
„How to survive“… im Studium

Diese Workshops sind einzeln buchbar und ausschließlich von und für Studierende(n), die selbst betroffen sind. Zu jedem Thema gibt es einen Input mit Hintergrundinformationen, Praxisberichten und nützlichen Hinweisen. Anschließend gibt es Zeit für Fragen, Erfahrungsaustausch und das Sammeln von Ideen und Strategien.

Outing oder nicht, wenn ja wie und wo?

  • Was spricht dafür und dagegen?
  • In welchem Rahmen kann ich mit outen?
  • Wie ist die rechtliche Lage
  • Zeit für Erfahrungsaustausch/Fragen/Gespräch

Termin: 04.11.2023

Stress im Studium; Alarmsignale erkennen

  • Ressourcen besser einteilen
  • Triggerpunkte erkennen
  • Hä? Verstehen von Aufgabestellungen und Formulierungen
  • Zeit für Erfahrungsaustausch/Fragen/Gespräch

Termin: 25.11.2023

Alltagsstrategien; psychisch und physisch gesund bleiben

  • Wie funktioniert Stress?
  • Vulnerabilitäts-Stress-Modell
  • Wie kann ich vorbeugend agieren?
  • Zeit für Erfahrungsaustausch/Fragen/Gespräch

Termin: 09.12.2023

Zeitmanagment – wie organisiere ich den Unikram und mich?

  • Vereinbarkeit von Änderungen mit den eigenen Vorstellungen
  • Welche Zeiteinteilung ist für meinen Wochenplan passend?
  • Wie gestalte ich meine Zeit zum Lernen effizienter?
  • Zeit für Erfahrungsaustausch/Fragen/Gespräch

Termin: 21.12.2023

Die „Aliens“- wie komme ich in Kontakt …

  • Erwartungshaltungen nichtautistischer Menschen
  • gute Kontaktmöglichkeiten
  • Missverständnisse vorbeugen
  • Zeit für Erfahrungsaustausch/Fragen/Gespräch

Termin: 11.01.2024

„Die zweite Seite“

  • Welche unterschiedlichen Strategien gibt es im Umgang mit meinem Autismus und ADHS
  • Hobby: Strategien zur Selbstregulation
  • Zeit für Erfahrungsaustausch/Fragen/Gespräch

Termin: 25.01.2024


Kursleitung: Philip Schatz

Uhrzeit: 18:00 – 21:00 Uhr

Ort: ZAK-LIVE online

Kosten: 18,- € pro Peer-Workshop

Zur Anmeldung

Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt auf 16 Personen.