Peer-Arbeit im ZAK

Die Peer-Arbeit im ZAK Hannover wurde um Online-Angebote erweitert.

Peer-Counseling jetzt online

Das Peer-Counseling findet aktuell ausschließlich per E-Mail und/oder Videochat statt. Mit den unterschiedlichen Videoplattformen haben wir inzwischen einige Erfahrung gesammelt und unterstützen Euch gern auch bei technischen Fragen, soweit es uns möglich ist. Anfragen nach Peer-Counseling werden wie bisher angenommen.

Mit dem Peer-Counseling möchten wir die Teilhabe und Selbstbestimmung autistischer Menschen in der Gesellschaft fördern. Wir möchten andere Menschen mit Autismus darin unterstützen, sich für ihre Interessen und Bedürfnisse eigenmächtig und selbstverantwortlich einzusetzen.

Was bedeutet „Peer-Counseling“?
In diesem Zusammenhang kann man diesen Begriff am besten so übersetzen:

Peer = „Menschen mit ähnlichen Eigenschaften/Erfahrungen“
Counseling = „Beratung“

Beratung auf Augenhöhe:
Bezogen auf unser Beratungsangebot heißt das, dass hier autistische Menschen autistische Menschen beraten. Unsere Kompetenzen sehen wir vor allem im Bereich des Asperger-Syndroms. Wir sind aber auch für alle anderen Menschen aus dem Autismus-Spektrum offen.

Peer-Counselor:
Die Peer-BeraterInnen wissen, wie es ist als autistischer Mensch in dieser Gesellschaft zu leben, und teilen oft die Erfahrungen und Perspektiven anderer autistischer Menschen. Jeder Mensch ist einzigartig und trotzdem machen Menschen mit ähnlichen Eigenschaften auch oft ähnliche Erfahrungen. Die BeraterInnen sind außerdem geschult im Bereich der Systemischen Beratung.

Systemische Beratung:
Ein Mensch, der nach diesem Grundsatz arbeitet, geht davon aus, dass jeder Mensch Stärken, Fähigkeiten und Potenziale hat, die ihm helfen können, für sich selbst gute Lösungen zu entwickeln. In dieser Form von Beratung geht es nicht um „Ratschläge“. In der Systemischen Beratung geht es darum, sich der eigenen Kompetenzen bewusst zu werden.

Alle Peer-Berater*innen haben die aut.IN Weiterbildung absolviert.

 

Informationen:
Manchmal benötigt man Informationen, um sich für ein Anliegen einzusetzen. Die Peer-Counselor informieren zu folgenden Themen:

  • Wohnen, Arbeit, Freizeit
  • Familie, Freundschaft, Partnerschaft
  • Übergänge, Perspektiven, Alltagsbewältigung
  • Netzwerke
  • Selbsthilfe/Selbstvertretung
  • weitere Anlaufstellen

Kosten:
Die Peer-Counselor arbeiten ehrenamtlich, es entstehen keine Kosten durch die Beratung. Eine Aufwandsentschädigung in Form einer kleinen Spende nehmen wir gern an.

Terminvereinbarung:
Die Terminvereinbarung ist nur per E-Mail möglich. Bitte geben Sie im Kontaktformular an, dass Sie eine Peer-Beratung wünschen.

Datenschutzrechtliche Einwilligung/Hinweise zu unerlaubt angefertigten Ton- oder Bildaufnahmen
Bevor Sie sich für einen Termin anmelden, lesen Sie bitte die datenschutzrechtliche Einwilligung zur Teilnahme an einer Online-Beratung: Zur Infoseite

Peer-Counseling aktuell nur per Videokonferenz möglich.

Beratungstermin vereinbaren


Foni EmoNavi – entwickelt von einer Autistin
Emotionen bei sich oder anderen zu erkennen, kann mithilfe des EmoNavis trainiert werden. „Was denkst Du gerade?“ Finde heraus, was Du oder Dein Gegenüber fühlt. Wenn Gedanke und Gefühl übereinstimmen, dann wird sich Dein Gefühl verstärken. Für Fachkräfte ist die App als Unterstützungstool prima geeignet. App-Entwicklerin: Kristin Behrmann – externer Link: Hallo Foni


 

ZAK Hannover Aktuell:


 

NEU: „Aut&Mum“

Seit Juni 2022 gibt es am jeweils 4. Dienstag eines jeden Monats von 18:30 – ~20:00 Uhr eine neue Online-Gruppe (Teilnahme via Zoom, vorab datenschutzrechtliche Einwilligung, Zustimmung zu den AGB und zur Widerrufsbelehrung und Datenschutzerklärung notwendig).

„Aut&Mum“ versteht sich als Austauschplattform für autistische Mütter; Zugangsvoraussetzung ist grundsätzlich, dass die Teilnehmerinnen sich sowohl selbst im autistischen Spektrum befinden müssen als auch gleichzeitig Mutter mindestens eines Kindes sein müssen (wobei irrelevant ist, ob das Kind bzw. die Kinder neurotypisch oder autistisch ist/sind). „Mutter“ ist nach unserer Definition, wer einen „Mutterpass“ besitzt (also auch schon Schwangere!).

Themenschwerpunkte werden z.B. typische oder spezielle Interessenschwerpunkte und Konfliktfelder autistischer Mütter sein (Reizüberflutung, Gefühl des Fremdbestimmtseins, Kommunikationsschwierigkeiten mit Ärzten/Behörden/Institutionen, Interessenverschiebung, Dauerstress, Stillen/Ernährung des Babys/Kleinkindes, „Gruppen“, Kommunikation mit anderen Müttern/Eltern/Kindern, Versagensängste, Hilfemöglichkeiten), aber auch alles, was Euch zu diesem Thema einfällt und Euch bewegt.

Wer sich angesprochen fühlt und Interesse an einer Teilnahme an dieser Onlinegruppe hat, darf uns gern über das Kontaktformular (an)schreiben. Bitte setzt Euer Häkchen bei „ich möchte einen Peer-Counselor Beratungstermin“ und tragt dann im „ich habe noch eine Frage“-Feld das Stichwort „Aut&Mum“ ein.

Wir werden uns dann mit Euch in Verbindung setzen.
Silke, Mirjam und Katrin


Selbstvertretung und Selbsthilfe (online Angebote)

Die seit 2016 bestehende hannoversche Asperger-Frauengruppe tauscht sich online aus. Interessentinnen können sich gerne mit dem Vermerk „Frauen Online im ZAK“ im Kontaktformular anmelden.

Ein weiteres Angebot besteht in überregionalen, themenbezogenen Online-Treffen mit den jeweiligen Organisierenden der Peer-Arbeit im ZAK Hannover und des Roten Knoten aus Hamburg (externer Link: https://autsocial.de/gruppen.php).

Der bisherige Austausch ergab, dass aufgrund der größeren Nachfrage in den nächsten Wochen die Gründungen weiterer Online-Gruppen unterstützt werden sollen. Aktiv Interessierte können sich gern an uns wenden! Wir unterstützen auch gemischte Gruppen und Männer bei der Neugründung. 😊

Anfragen zu Gruppen oder Ideen zu thematischen Gruppen oder zum Erfahrungsaustausch nehmen wir gern auf und leiten diese weiter.

Zum Kontaktformular


Freizeitgruppe im ZAK Hannover

Die Freizeitgruppe des ZAK Hannover hatte bislang keine Treffen online, das letzte Treffen fand im letzten Quartal 2019 statt. Hier gibt es durch das freiwillige Engagement eines Mitgliedes der Freizeitgruppe voraussichtlich ab September 2020 wieder reale und dann auch virtuelle Treffen. Aktuell besteht die Möglichkeit, per E-Mail Kontakt zum Orga-Team aufzunehmen. Interessenten sind uns willkommen, hier geht es vor allem um den Austausch zu Themen wie Filme, Bücher, Spiele und andere Interessen, aber auch um Treffen vor Ort (aktueller Vorschlag ist ein Spaziergang am Maschsee). Wichtiger Hinweis. Es handelt sich nicht um ein „betreutes Gruppenangebot!“ Treffen vor Ort sind von Mitgliedern der Freizeitgruppe selbst geplante, selbstverantwortliche und durchgeführte Treffen unter Privatpersonen und bei Beachtung der jeweils aktuell geltenden Hygieneregeln.

Den Teilnehmer*innen der Freizeitgruppe steht eine eigene slackplattform zur Verfügung (ein Internet-Forum zum Austauschen).


Die 5. im Bunde

Wir freuen uns, dass unsere Peer-Arbeit zukünftig von einer 5. im Bunde unterstützt wird; herzlich willkommen im Team, Katrin!


Bei Interesse

Sollte es Interesse an einem oder mehreren der vorgenannten Bereiche der Peer-Arbeit des ZAK Hannover geben, so kann für Anfragen das Kontaktformular auf der Homepage des ZAK Hannover verwendet werden.