Kurs-Nr. ML05: Fortbildung „Intensivwoche Autismus“

„Autismus und Schule“

Diese Intensivwoche ist besonders geeignet für Lehrer*innen, pädagogische Fachkräfte und Schulbegleiter*innen, die ihre Kenntnisse vertiefen und ihren „persönlichen Handwerkskoffer“ erweitern möchten.

Die Teilnehmer*innen werden die Ursachen, Auswirkungen und Erscheinungsformen im Bereich Autismus kennenlernen und erhalten wichtige Einblicke in das Selbst- und Umwelterleben von autistischen Menschen.

Auf dieser Grundlage werden anschließend im fachlichen Austausch Rahmenbedingungen erarbeitet wie Unterrichtsgestaltung, Nachteilausgleiche, Zusammenarbeit mit Eltern und anderen Beteiligten.

Neben dem Einsatz von Struktur- und Orientierungshilfen im schulischen Alltag wird auch die Anwendung von TEACCH (UK) ein Thema sein. Die Teilnehmer*innen können erste Materialien im Rahmen der Fortbildung für den eigenen Unterricht entwickeln.

Programm:

Grundlagen Autismus

  • Ursachen und Auswirkungen
  • Erklärungsansätze und Verständnishilfen
  • Umwelterleben und Selbsterleben
  • Verständnis- und Kommunikationsbesonderheiten

Autismus verstehen

  • Sensorische und neurovegetative Aspekte
  • Verhaltensauffällig oder Verhaltensoriginell; Innen- und Außenperspektiven
  • Pubertät und Autismus
  • Familiäre Situation

Handlungsansätze

  • Elternarbeit, kollegiale und interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Unterricht inklusiv gestalten
  • Einführung in die Unterstützte Kommunikation (UK)
  • Schüler*innen mit TEACCH unterstützen
  • Nachteilsausgleiche, interdisziplinäre Zusammenarbeit

Teilhabe

  • Autismus – Unterstützungsmöglichkeiten und Anlaufstellen
  • Voraussetzungen schaffen für Inklusion
  • Rahmenbedingungen im System Schule
  • Kooperation der unterschiedlichen Fachbereiche

 

 

 


Die Intensivwoche wird für die Weiterbildungen aut.IN-Coach und aut.IN-Kids angerechnet. Siehe aut.IN-Coach Grundlagenseminare und aut.IN-Kids Practitioner (Basics)

Anerkannt als Bildungsurlaub/Fortbildungspunkte: Psychotherapeut*innen/Ärzt*innen können für die Fortbildung Punkte bekommen. Bitte teilen Sie uns bis zu 4 Wochen vor Beginn der Intensivwoche mit, falls Sie eine Akkreditierung durch die Ärztekammer Niedersachsen wünschen.

Selbstverständlich können Sie an der Fortbildung auch teilnehmen, wenn Sie nicht Psychotherapeut*in/Ärzt*in sind und keinen Bildungsurlaub in Anspruch nehmen möchten. Alle Teilnehmer*innen erhalten eine Teilnahmebescheinigung.


Referent*innen: Simone Hatami und das ZAK-Team

Termin: 13.-17.05.2024

Zeit: Montag bis Freitag: 10:00 – 17:30 Uhr

Kosten: 580,- €

Ort: ZAK-Schulungsraum, Klaus-Müller-Kilian-Weg 2, 30161 Hannover

Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt auf 14 Personen.

Zur Anmeldung


App-Tipps: Mit den Apps werden anhand von Cartoons das Sozialverhalten und die Kommunikationsformen trainiert. Die Foni SoKo1 App thematisiert das soziale Miteinander und mit der Foni Soko2 App wird der Perspektivwechsel geübt. In der Foni SoKo3 App wird das positive Sozialverhalten vertieft. Das eigene Stressmanagement wird in der Foni SoKo4 App erarbeitet. Externer Link: Foni SoKo