Kurs-Nr. ML05: Fortbildung “Intensivwoche Autismus”
„Autismus und Schule“
Diese Intensivwoche ist besonders geeignet für Lehrer*innen, pädagogische Fachkräfte und Schulbegleiter*innen, die ihre Kenntnisse vertiefen und ihren „persönlichen Handwerkskoffer“ erweitern möchten.
Die Teilnehmer*innen werden die Ursachen, Auswirkungen und Erscheinungsformen im Bereich Autismus kennenlernen und erhalten wichtige Einblicke in das Selbst- und Umwelterleben von autistischen Menschen.
Auf dieser Grundlage werden anschließend im fachlichen Austausch Rahmenbedingungen erarbeitet wie Unterrichtsgestaltung, Nachteilausgleiche, Zusammenarbeit mit Eltern und anderen Beteiligten.
Neben dem Einsatz von Struktur- und Orientierungshilfen im schulischen Alltag wird auch die Anwendung von TEACCH (UK) ein Thema sein. Die Teilnehmer/innen können erste Materialien im Rahmen der Fortbildung für den eigenen Unterricht entwickeln.
Programm:
Autismus verstehen
- Ursachen und Auswirkungen
- Erklärungsansätze und Verständnishilfen
- Umwelterleben und Selbsterleben
- Verständnis- und Kommunikationsbesonderheiten
Herausforderung an alle Beteiligten
- Sensorische und neurovegetative Aspekte
- Verhaltensauffällig oder Verhaltensoriginell?
- Setting gestalten
- Orientierungshilfen im Schulalltag 1
Rahmenbedingungen
- Orientierungshilfen im Schulalltag 2
- Elternarbeit, kollegiale und interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Pubertät und Autismus
- Individuelle Lösungen für individuelle Kinder
TEACCH- Verständnis und Kommunikation
- Einführung in die Unterstützte Kommunikation (UK)
- Beispiele für praktisches Arbeiten mit TEACCH
- Erstellen von eigenem Material unter Anleitung
- Literatur- und Materialhinweise, Resümee
Perspektiven für den inklusiven Unterricht
- Berufsbild- Handreichungen für den weiteren Weg
- Diskussion und interdisziplinärer Austausch
- Überprüfung der Lernerfolge
- Literatur- und Materialhinweise, Resümee
Die Intensivwoche wird für die Weiterbildung aut.IN-Coach und aut.IN-Kids angerechnet. Siehe aut.IN-Coach Grundlagenseminare und aut.IN-Kids Practitioner (Basics)
Anerkannt als Bildungsurlaub/Fortbildungspunkte:
In Niedersachsen ist die Veranstaltung als Bildungsurlaub anerkannt gem. § 10 Abs. 1 NBildUG. Auch für andere Bundesländer liegen Anerkennungen vor, sprechen Sie uns gerne an.
Eine Psychotherapeutenkammer Niedersachsen/Bremen hat die Veranstaltung mit 50 Fortbildungspunkte akkreditiert.
Selbstverständlich können Sie an der Fortbildung auch teilnehmen, wenn Sie nicht Psychotherapeut*in sind und keinen Bildungsurlaub in Anspruch nehmen möchten. Alle Teilnehmer*innen erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Die Bildungsprämie – Förderung zur berufsbezogene Weiterbildung
Die EU-Bildungsprämie ist eine Angebot für erwerbstätige Menschen, die sich weiterbilden möchten. Mit dem Prämiengutschein können Sie bis zu 50% der Fortbildungskosten, maximal 500 € erstattet bekommen. Wir nehmen Bildungsgutscheine an! Externer Link zum Bundesministerium für Bildung und Forschung: EU-Bildungsprämie
Referent*innen: Simone Hatami und das ZAK-Team
Termin: 23.-27.08.2021
Zeit: Montag bis Freitag: 10:00 – 17:30 Uhr
Kosten: 580 €
Ort: ZAK LIVE Online
Hinweis: Diese Intensivwoche findet online statt. Sie erhalten von uns rechtzeitig eine E-Mail mit detaillierten Informationen.
Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt auf 14 Personen.