ZAK-Talk Folge 2

In der zweiten Folge sprechen Ulrich Rohlfing und Simone Hatami über das Konzept der Raummarkierung. Darüber, wie wichtig es ist, die individuellen Kommunikationsfähigkeiten zu fördern. Sie erzählen uns, wie aus einer subjektiv empfundenen Not etwas Kreatives entstehen kann und was man zum Beispiel alles mit einer roten Decke anstellen kann. Zum Schluss verraten sie uns, dass wirklich nichts funktioniert ohne eine tragfähige Beziehung.

Als Inhaberin und Leiterin des Zentrums für Autismus-Kompetenz stellt sich Simone Hatami im ersten Podcast vor. Ulrich Rohlfing ist Diplom Psychologe und wird die ZAK-Talk-Podcasts moderieren.

Der ZAK-Talk Podcast informiert Sie über verschiedene Themen rund um Autismus. Außerdem erhalten Sie Einblicke ins Zentrum für Autismus-Kompetenz. Wie alles anfing, wer wir sind, was uns antreibt und welche Pläne wir mit dem ZAK haben. Auch unsere Referent*innen stellen sich nach und nach vor. Sie erzählen ihre Geschichten.

ZAK-Talk Folge 1

Ulrich Rohlfing und Simone Hatami beginnen mit der ersten Folge des ZAK-Talk-Podcasts. Sie sprechen über die Entstehungsgeschichte des Zentrums für Autismus-Kompetenz, über die Bedeutung von Rückzugsorten, über intuitives Denken, darüber wie man Menschen zusammenbringt und was Löwenzahn damit zu tun hat und warum Schlafberatung ein neues Kursangebot beim ZAK wird.

Als Inhaberin und Leiterin des Zentrums für Autismus-Kompetenz stellt sich Simone Hatami im ersten Podcast vor. Ulrich Rohlfing ist Diplom Psychologe und wird die ZAK-Talk-Podcasts moderieren.

Der ZAK-Talk Podcast informiert Sie über verschiedene Themen rund um Autismus. Außerdem erhalten Sie Einblicke ins Zentrum für Autismus-Kompetenz. Wie alles anfing, wer wir sind, was uns antreibt und welche Pläne wir mit dem ZAK haben. Auch unsere Referent*innen stellen sich nach und nach vor. Sie erzählen ihre Geschichten.