Eine wirklich STILLE Nacht?
Wie kann ich die Feiertage gut überstehen?
Philip Schatz und Simone Hatami teilen Erfahrungen sowie Strategien zum Umgang mit dem Weihnachtfeiertagen und laden zum Austausch ein. Ziel ist es, möglichst viele hilfreiche Ideen zu sammeln, um die Feiertage gut zu überstehen.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte anmelden!
Archive: Events
Online Peer-Seminar:
Figure it AUT: Autismus und Coming-out
Diesmal geht es um das Thema „Sage ich es anderen und wenn ja, wie“. Wir bieten bis zu 10 Teilnehmenden einen sicheren Rahmen und ein „get-together“ im Sinne eines Expert*innen-für-uns-selbst-Treffens an. Dieser Kurs ist ausschließlich für Autist*innen. (Lotta Behner und das ZAK-Peer-Team)
Online Fortbildung:
UniVERS – Neurodiversität im Studium
Studierende mit Autismus und/oder ADHS
In dieser Fortbildung widmen wir uns aus der Innenperspektive betroffener Studierender und auch aus der Perspektive begleitender/beratender Fachkräfte der Frage, wie günstige Rahmenbedingungen für ein gutes Gelingen geschaffen werden können. Thema dieser Fortbildung ist Kommunikation(-shilfen) im Studium. Geeignet für Studierende, Dozent*innen, unterstützende Fachkräfte und Eltern. (Kursleitung: Philip Schatz)
Online Peer-Workshop:
NEU - UniVERS – Neurodiversität im Studium
Peer-Workshops für Studierende mit Autismus und/oder ADHS
In diesem Peer-Workshop geht es um „Alltagsstrategien; psychisch und physisch gesund bleiben“. Es wird hierzu Hintergrundinformationen, Praxisberichte und nützliche Hinweise geben. Anschließend gibt es Zeit für Fragen, Erfahrungsaustausch und das Sammeln von Ideen und Strategien. (Philip Schatz)
Online Fortbildung:
NEU - UniVERS – Neurodiversität im Studium
Studierende mit Autismus und/oder ADHS
In dieser Fortbildung widmen wir uns aus der Innenperspektive betroffener Studierender und auch aus der Perspektive begleitender/beratender Fachkräfte der Frage, wie günstige Rahmenbedingungen für ein gutes Gelingen geschaffen werden können. Thema dieser Fortbildung ist Autismus und ADHS – wie komme ich durchs Studium? Geeignet für Studierende, Dozent*innen, unterstützende Fachkräfte und Eltern. (Kursleitung: Philip Schatz)
Kostenfreier Infoabend:
aut.IN-Coach
Sabine Baensch und Simone Hatami begrüßen Sie an diesem Abend und stellen Ihnen Grund- und Aufbaukurs der Weiterbildung zum aut.IN-Coach vor. Dabei erfahren Sie nicht nur etwas über die Inhalte der insgesamt 10 Module, sondern auch über den Ansatz und die Anwendung der autismusspezifischen systemischen Beratung. (Sabine Baensch und Simone Hatami) Der Infoabend findet online statt. Eine Anmeldung ist erforderlich!
Online Peer-Workshop:
NEU - UniVERS – Neurodiversität im Studium
Peer-Workshops für Studierende mit Autismus und/oder ADHS
In diesem Peer-Workshop geht es um „Stress im Studium; Alarmsignale erkennen“. Es wird hierzu Hintergrundinformationen, Praxisberichte und nützliche Hinweise geben. Anschließend gibt es Zeit für Fragen, Erfahrungsaustausch und das Sammeln von Ideen und Strategien. (Philip Schatz)
2-tägiger Wochenend-Workshop:
Autismus –
Umgang mit herausforderndem Verhalten
In diesem Workshop geht Frau Hildebrand auf Ursachen und Erscheinungsformen herausfordernden Verhaltens ein. Hierbei werden die Erfahrungen der Teilnehmenden mit einbezogen. Im Perspektivwechsel werden dabei auslösendende Momente bei den Beteiligten erörtert und reflektiert. Im interdisziplinären Austausch werden Ansätze entwickelt und Strategien vermittelt für den professionellen, aber auch für den eigenen Umgang mit schwierigen Situationen. (Dr. Kirsten Hildebrand) Der Workshop wird für die Weiterbildung aut.IN-Kids angerechnet.
Online-Seminar:
NEU - Autismus im Jugendalter
Autistische Jugendliche werden in großangelegten Studien über das Jugendalter weithin übergangen. Daher ist die Frage, inwieweit Befunde aus der Jugendforschung auch für autistische Jugendliche gelten können. Autobiografische Berichte und Erfahrungen aus der Praxis lassen den Schluss zu, dass es autismusspezifische Besonderheiten und soziale Herausforderungen zu beachten gilt. Diesbezüglich wird deutlich, wie wichtig eine empathische Unterstützungsperspektive ist. (Prof. Dr. em. Georg Theunissen)
Online-Seminar:
NEU - Peer - Figure it AUT: Masking und Avatar
In diesem Peer-Themenabend geht es um das Maskieren. Welche Fähigkeiten habe ich nur mit Masking? Was von dem kann bleiben wie es ist? Was ist entbehrlich? Vom Selbst-Schutz zum Selbst-Sein. Schritte auf dem Weg im gegenseitigen Austausch kennenlernen. (Lotta Behner und das ZAK-Peer-Team)